Polizei | 110 |
Feuerwehr | 112 |
Rettungsdienst / Notarzt | 112 |
Giftnotruf | 0361/730730 |
Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst | 116 117 |
Zahnärztlicher Notdienst | www.zahnarzt-notdienst.de |
Tierärztlicher Notfalldienst (Klein- und Heimtiere) | 0180/584 3736 www.vetnotdienst.de |
Sperr-Notruf (zentrale Rufnummer zur Sperrung von EC- und Kreditkarten, Personalausweis sowie elektr. Berechtigungen) |
116 116 |
Regionaler Zweckverband Wasserversorgung (Trinkwasser) | 03763/405 405 |
Zweckverband Wasserwerke Westerzgebirge (Abwasser) | 03774/144-0 |
Mitteldeutsche Netzgesellschaft (Strom) Störungsmeldung (kostenfrei) |
0800/230 5070 |
iNetz GmbH (Gas) | 0800/1111 48920 |
Deutsche Telekom GmbH (Störungsmeldung) | 0800/330 2000 |
Telefon-Seelsorge (anonym, kompetent, rund um die Uhr, gebührenfrei) | 0800/1110 111 0800/1110 222 |
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" (gebührenfrei) |
0800/116 016 |
Was tun bei einem Notfall?
Bitte bedenken Sie, dass jede ungenaue oder fehlende Angabe zu einer erheblichen Zeitverzögerung führen kann, die im Einzelfall lebenswichtige Minuten verstreichen lässt, deshalb beachten Sie bitte:
Ein Notruf soll immer nach dem gleichen Prinzip ablaufen. Prägen Sie es sich gut ein oder machen Sie sich Notizen. Merken Sie sich das Prinzip der fünf "W".
WO? | Wo ist der Notfall? Machen Sie genaue Ortsangaben, z. B. Ort, Straße, Hausnummer, Stockwerk. |
WAS? | Was ist geschehen? Beschreiben Sie kurz die Notfallsituation. |
WIEVIELE? | Wieviele Verletzte/Betroffene sind zu versorgen? Das ist wichtig, um genügend Fahrzeuge und Rettungskräfte zum Einsatz zu bringen. |
WELCHE? | Welche Verletzungen oder Krankheitszeichen haben die Betroffenen? Wichtig, damit die richtigen Fahrzeuge und das notwendige Personal kommen. |
WARTEN! | Warten auf eventuelle Rückfragen! Merke: Leben Sie erst auf, nachdem das Gespräch von der Leitstelle beendet wurde! |